Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten
Der sorgfältige und gewissenhafte Umgang mit Ihren persönlichen Daten und deren Schutz sind uns sehr wichtig. Diese Seite wird betrieben durch die Redcap B.V. (nachfolgend auch Knöllchen-Storno oder „wir“ genannt). Es ist für uns selbstverständlich, mit unseren Nutzern zusammenzuarbeiten, wenn es um die Wahrung ihrer Privatsphäre geht.
Welche Informationen www.knoellchen-storno.de erfasst, wie diese verwendet werden und wie sie von der betroffenen Person eingesehen, geändert oder gelöscht werden können, wird nachfolgend ausführlich beschrieben. Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher personenbezogener Daten, die wir über unsere Nutzer speichern und nutzen, dieser Datenschutzerklärung.
2. Verantwortliche Stelle
Alle personenbezogenen Daten, die wir erheben, werden von der Redcap B.V., vertreten durch die Stichting Rudulin, erhoben, genutzt und verarbeitet. Uns sind Sicherheit und Schutz aller persönlichen Daten wichtig, daher gilt für uns die strengste Einhaltung aller Bestimmungen der Datenschutzverordnung der EU (DSGVO).
3. Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Mahena Arsenio Joao
Pietersbergweg 291
1105BM Amsterdam
E-Mail:
datenschutz@freiheitskanzlei.de
4. Welche Daten erhebt und speichert Knöllchen-Storno?
1. Jeder Zugriff auf unseren Internetauftritt unter www.knoellchen-storno.de und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen, systembezogenen und statistischen Zwecken.
Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser sowie anfragende Domain. Wir erhalten und speichern darüber hinaus bestimmte Informationen wie die IP-Adresse, Browser-Typ und Zugriffszeit, die der Computer des jeweiligen Nutzers automatisch an uns übermittelt.
Diese Informationen können in anonymisierter Form gespeichert werden; sie helfen uns, das Navigationsverhalten unserer Nutzer zu verstehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen.
2. Mit Ihrer Registrierung als Nutzer auf der Website www.knoellchen-storno.de werden von Ihnen folgende Daten gespeichert: Vor- und Nachname, Straßenname, Postleitzahl und Wohnort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Handynummer und Geschlecht. Mit dem Erwerb der Vorlagen speichern wir außerdem die für die Bezahlung beim Zahlungsdienstleister verwendete E-Mail-Adresse.
5. Cookies
Knöllchen-Storno verwendet keine Cookies.
6. Wofür nutzt Knöllchen-Storno die erhobenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihnen einen sicheren, effektiven und auf Sie zugeschnittenen Service auf unserer Website bieten zu können.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn deren Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen nicht mehr zulässig ist.
Lediglich Rechnungsdaten müssen wir aus steuerrechtlichen Gründen 10 Jahre speichern.
7. Gibt Knöllchen-Storno die erhaltenen Daten weiter?
Knöllchen-Storno teilt Ihre Daten keinen anderen Unternehmen (Dritten) zu Marketingzwecken mit.
Weitergabe an Dritte kann in folgenden Fällen stattfinden:
- Wenn Sie ein Produkt kaufen und sich für die Zahlung mit Kreditkarte entscheiden, geben wir Ihre Kontaktdaten an unseren Zahlungsdienstleister weiter (siehe Punkt 9).
- Schutz der Website, anderer Nutzer und Dritter: Bei konkreten Anhaltspunkten für Missbrauch oder Gesetzesverstöße können personenbezogene Daten an Strafverfolgungsbehörden und ggf. geschädigte Dritte weitergegeben werden.
8. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte gemäß DSGVO:
- Auskunftsrecht (Art. 15)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16)
- Recht auf Löschung (Art. 17)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
- Widerspruchsrecht (Art. 21)
- Recht, nicht automatisierten Entscheidungen unterworfen zu werden (Art. 22)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77)
Für Anliegen hierzu können Sie unser Kundencenter kontaktieren:
E-Mail: support@freiheitskanzlei.de
Telefon: +49 040-53798-1568 — Fax: +49 (0) 40 - 53798 1569
9. Integration Mollie / Full Payment Service Provider
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten von der Mollie B.V. integriert. Mollie übernimmt als Full Payment Service Provider u. a. die Zahlungsabwicklung.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs eine Zahlungsart aus, werden automatisiert Daten an Mollie übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsoption willigt die betroffene Person in diese Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Übermittelt werden in der Regel:
- Vorname, Nachname, Adresse, Geschlecht
- E-Mail-Adresse, IP-Adresse
- ggf. Geburtsdatum, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer
- weitere Daten, die zur Zahlungsabwicklung erforderlich sind (z. B. Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum, CVC-Code)
- Daten zu Waren/Dienstleistungen und Preise
Die Übermittlung dient der Identitätsprüfung, Zahlungsadministration und Betrugsprävention. Mollie kann die personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien weitergeben, um Identitäts- und Bonitätsprüfungen durchzuführen.
Mollie gibt personenbezogene Daten im erforderlichen Umfang an Subunternehmer oder Leistungserbringer weiter.
Die betroffene Person kann die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Mollie jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt jedoch nicht für Daten, die zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung verarbeitet werden müssen.
10. Social Media / Online-Präsenzen
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Beim Aufruf unserer Social-Media-Seiten gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Erst wenn Sie auf unserer Website aktiv einen Social-Media-Link anklicken, werden Daten an die jeweilige Plattform übermittelt.
Plattformbetreiber verarbeiten dabei u. a. Ihre IP-Adresse und technische Informationen auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Außendarstellung unserer Projekte.
Wir unterhalten Profile auf folgenden Plattformen:
- Instagram – Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin 4, Irland
- Facebook – Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin 4, Irland
- YouTube – Google Ireland Limited, Dublin 4, Irland
- X (ehem. Twitter) – X Corp., San Francisco, USA
Bei Facebook und Instagram besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung ist unter folgendem Link einsehbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist sowohl bei uns als auch direkt beim jeweiligen Plattformanbieter möglich.
11. Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachricht sowie ggf. hochgeladene Dateien) ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf die Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrages abzielt, andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Bearbeitung eingehender Anfragen.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
12. Kommunikation per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Nachricht einschließlich aller übermittelten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO. Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Falls Sie besonders sensible Informationen übermitteln möchten, empfehlen wir die Nutzung eines sicheren Übertragungswegs.
Stand: 18.11.2025